Die opta data banking Kreditkarte

Mit der Kreditkarte von opta data banking genießen Sie weltweit die volle Flexibilität des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. 

 

Jetzt Konto eröffnen & Kreditkarte beantragen

 

Weltweit bargeldlos bezahlen

Die Mastercard® Kreditkarte ist weltweit bei Millionen von Händler:innen als bargeldloses Zahlungsmittel akzeptiert. Ob beim Einkaufen im Supermarkt um die Ecke, bei der Buchung eines Mietwagens oder während Ihres Urlaub in der Südsee – mit der Mastercard® Kreditkarte bleiben Sie flexibel – online wie offline und rund um die Uhr. 

Und wenn Sie doch einmal Bargeld benötigen, versorgen Sie sich mit Ihrer Mastercard® an Geldautomaten, Bankschaltern und in vielen Geschäften auf der ganzen Welt. 

Ihre Vorteile im Überblick

  • Bargeldlos zahlen und Bargeld abheben

    Weltweit bargeldlos bezahlen und weltweite Bargeldversorgung an Geldautomaten, Bankschaltern und in teilnehmenden Geschäften.

  • Monatliche Abrechnung   

    Wir gehen für Sie in Vorleistung ohne eine Zinsbelastung vorzunehmen – Sie bekommen einmal im Monat Ihre Abrechnung.

  • Einfach, schnell und kontaktlos bezahlen

    Kein lästiges Suchen von Kleingeld oder den passenden Geldscheinen: Sie bezahlen sicher und bequem in Sekundenschnelle, bei Beträgen unter 25,- Euro sogar oftmals ohne Eingabe Ihrer PIN. 

  • Sicherheit durch Mastercard Identity Check

    Schutz vor unberechtigter Nutzung Ihrer Mastercard®. In der digitalen Welt biete der Mastercard® Identity Check zusätzliche Sicherheit und  Schutz und schafft damit vollstes Vertrauen.

So erhalten Sie Ihre Mastercard® Kreditkarte

Ihre Mastercard® Kreditkarte ist optional für 60,- Euro im Jahr zu Ihrem opta data banking Geschäftskonto hinzubuchbar.

Jetzt Konto eröffnen & Kreditkarte beantragen

Sie sind bereits opta data banking Bestandskunde/-kundin und möchten eine Kreditkarte beantragen? Dies können Sie ganz einfach und schnell im Self-Service-Bereich Ihres Online-Bankings erledigen.

Zum Online-Banking

 

Debitkarte (Standard) vs. Kreditkarte Die Unterschiede einfach erklärt